24. Mai bis 29. Juni 2014
Skizze 1 / sind die Holzstreben zwischen den Säulen im ersten Raum, / darüber wird ein Fahnenstoff geworfen, auf dem ein Foto großformatig gedruckt ist / (siehe Foto dort mit bordeaux-farbenem stoff nachgestellt...)
Skizze 2 / Mit den Transparentpapier-Bahnen, Zeichnungen, bilden wir eine Wand, an der Wand entlang werden verschiedene Objekte gezeigt (die noch nicht da sind), entweder auf Regalbrettern (die noch nicht hängen) oder so an der Wand z.B. gerahmtes Foto von Pieces, gerade hängt aber noch der Testabzug kommt am Freitag (diese Scans die ich mal vor zwei drei Jahren gemacht habe, kennt ihr noch nicht, glaub ich...) / es gibt eine Aubergine die in angefertigtem Tongefäß ist, die dicken Früchte hangeln sich ein Brett tiefer, also hängen von Brett auf Brett / eine kleine füllpflanze im goldenen Eierbecher, ein Lederknoten / die Farbskalen sind noch absolut roh, dachte an einen Rhythmus, / Aber auch witzig, mit diesen beknackten Namen, für Stimmungen "Beach" "Forest" "Heaven" etc....MAL SEHEN....
Im ersten Raum kommt an Wand hinten die Arbeit die ich gegen Diamanten getauscht habe / links also das Fotogramm von Öz, die Arbeiten stehen fest, bei dem Rest wissen wir noch nicht genau, also bei den Eisenstangen und den Lack-Knoten von mir. / OH MANNNNN du Armer...
Aber Bezug nehmend auf den Titel, Titel auf Kunst bezogen, wie man arbeitet, wie man Freiheit in der Freiheit des Arbeitens erlangt, das Lied (gesamte erste Strophe) für uns Text über kunst-machen / die Beschreibung des Momentes den man immer wieder erleben will wenn die Arbeit einen überholt hat, wenn alles so zusammen kommt wie es sein soll
Ich bleibe sicher nicht für immer hier im Schreib- und Geisterzimmer ist das zweite gemeinsame Ausstellungsprojekt von Özlem Sakalsiz und Anna Virnich nach Curiosity (Kunstgruppe Köln, 2012). Für den Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich haben die Künstlerinnen ein spezielles Display herausgearbeitet, das ihr jeweiliges Schaffen reflektiert, einen Dialog herstellt und gleichzeitig formal auf die spezifische Ausstellungssituation reagiert.
Özlem Sakalsiz, geboren 1982 in Düsseldorf, wo sie lebt und arbeitet, hat bis 2013 bei Thomas Rentmeister und Walter Dahn an der Hochschule für Bildende Künstler in Braunschweig studiert und ist dort aktuell Meisterschülerin von Thomas Rentmeister. Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen fanden unter anderem statt in der Sammlung Philara, Düsseldorf, im Kunstverein Viernheim (beide 2012), bei Penny Contemporary, Neumünster (2013) und im Kunstsalon Köln (2014).
Anna Virnich, geboren 1984 in Berlin, wo sie lebt und arbeitet, hat bis 2012 bei Walter Dahn an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig studiert. Dort war sie bis 2013 Meisterschülerin von Walter Dahn. In jüngster Zeit wurden Arbeiten der Künstlerin unter anderem gezeigt im Bonner Kunstverein, der Galerie Sprüth Magers, Berlin (beide 2013) und im Schmela-Haus, Düsseldorf (2014). Ihre aktuelle Einzelausstellung bei DREI in Köln ist noch bis zum 23. Mai 2014 geöffnet.
Im Rahmen der Ausstellung ist das Erscheinen einer Edition geplant.